Ich zähle mich zu den engagierten Hobby-Fotografen. Ja. ich weiss, andere können es besser – es macht mir dennoch Freude! Meine Vorliebe gilt spontanen Portrait-Aufnahmen, Reportagen und auch der Architekturfotografie. 

  

Vor kurzem habe ich nun von «schwerem Geschütz» auf eine leichte  

Kamera umgestellt. Es ist die edle Leica D-Lux 8. Damit sammle ich  

neue Erfahrungen, hoffentlich gelungene. – Ich freue mich jedenfalls  

auf viele neue Motive und vor allem auf die nachfolgende Bildbearbeitung  

am Macintosh. Die digitale Fotografie ist – vom Schnappschuss bis zum  

perfekten Ausdruck – nicht nur zeitaufwändig, sondern äusserst kreativ. 

Das macht Freude! 

Die Fotografie – mein Hobby 

Analogbetrieb

Aus früheren Zeiten kenne ich nur den Analogbetrieb. Heute werden Modellbahnen jedoch digital, will heissen via Computer, gesteuert. Aber dazu bin ich im 9. Jahrzehnt nun doch zu alt...

Ärgerlich: Sehr viele, wirklich sehr viele Analogsteuerungen sind heute gar nicht mehr erhältlich. Hinzu kommt, dass neue Reisezugwagen es nicht mehr erlauben, Magnete zu montieren, um via Reedkontakte Weichen und Relais automatisch zu schalten. Das erfordert vom Stellwerkarbeiter am Pult nun viel Aufmerksamkeit!

Doch wieder:

Modellbahn in Spur N

jetzt aber nur noch schmal der Wand entlang!

Der «Rehbock» ist die noch heute fahrtüchtige Be 4/6 mit der Nummer 12320 und dem Depot Winterthur zugeteilt. 1920 in den Dienst gestellt, galt sie damals als zugkräftigste Gotthardlokomotive.

Bis zu seiner Pensionierung ist die Nostalgie-Lok von Hans Hoch, Depot-Inspektor (mit Kranz an der Mütze!) und liebenswürdiger Nachbar, gehegt und gepflegt worden.
Sie war sein Stolz!

Mein N-Modell vom Jahr 1995 ist ebenso fahrfreudig wie das Original.

Der «Hosenträger»

Der «Hosenträger» ist einerseits ein Wechselgleis: Züge im  UZ wie im GUZ können in den Hosneträger einfahren und diesen beliebig (siehe rechts) wieder verlassen. Entweder nutzen sie also dieses Gleis zum Überholen oder für einen Spurwechsel von UZ zu GUZ bzw. umgekehrt.

Der «Hosenträger» hat andererseits beidseits Rangier-gleise (grün), nämlich:
• den RB zum Abstellen von sechs Zugskompositionen und
• das Lok-Depot (Schiebebühne für sieben Lokomotiven)

Der Rückbau bzw. Abbruch meiner grossen HOm-Anlage am alten Wohnort würde mich noch heute  schmerzen, hätte ich jetzt nicht im Arbeitszimmer der nun kleinen Wohnung doch noch einen Platz für eine kleine Modellbahn mit der Spur N gefunden: Die Längsseite der Wand misst etwa 4 Meter, die Tiefe, abgesehen von den Bögen an beiden Enden, nur gerade 45 Zentimeter. Das reicht für einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb!

Eigentlich ist es nur ein simpler und langweiliger Doppelspurkreis: Der eine Zug fährt in der Uhrzeiger (UZ)-, der andere in der Gegen-Uhrzeiger (GUZ)-Richtung. Aber: Ein Wechselgleis erlaubt es, Züge auch in die Gegenrichtung umzuleiten.